ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstags von 9:30 bis 11:45 Uhr
Mittwochs von 15:30 bis 18:00 Uhr
In den niedersächsischen Schulferien geschlossen!

Ab 30.08.2022 haben wir wieder zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstags von 9:30 bis 11:45 Uhr
Mittwochs von 15:30 bis 18:00 Uhr

Online-Katalog und flexiblere Bücherrückgabe

Gerade Kinder und Jugendliche können sich über die neue Sitzecke und ‚Tonies‘ freuen.
© Gemeinde Wagenfeld

Das Bücherei-Team Wagenfeld steht den Leserinnen und Lesern ab Mai nun auch zusätzlich jeden ersten und dritten Dienstag von 09:30-11:30 Uhr zur Verfügung, nachdem ab Ostern immer mittwochs von 15:30-18:00 Uhr geöffnet ist. Die Öffnungszeiten gelten außerhalb der niedersächsischen Ferien. „Wir freuen uns, wieder mehr persönlichen Kontakt zu unseren Leserinnen und Lesern zu haben. Auch wenn es keine großen Einschränkungen mehr gibt, freuen wir uns, wenn weiterhin Masken getragen werden“, so Sonja Fieseler mit Blick auf die „AHA-Regeln“.

Gemeinde und Bücherei-Team freuen sich, dass gerade auch das letzte Jahr genutzt wurde, das Bücherei-Geschehen in Wagenfeld deutlich weiter zu entwickeln mit einem nachhaltigen Mehrwert für die Leserinnen und Lesern und für das ehrenamtliche Büchereiteam. „Hier gilt großer Dank dem ehrenamtlichen Bücherei-Team, insbesondere Sonja Fieseler und Beatrix Granitzki, die bei der Einführung der neuen zeitgemäßen Bücherei-Software ALLEGRO-OEB, in Zusammenarbeit mit der Büchereizentrale Niedersachsen, zusätzliche Freizeit investiert haben“. Nach einer umfangreichen Datenmigration von der alten zur neuen Software steht seit Ende letzten Jahres allen ein sogenannter Online Public Access Catalogue (kurz OPAC) zur Verfügung, wodurch die Büchereinutzenden den Medienbestand (incl. „Tonies“) auch von ihrem digitalen Endgeräten anschauen können: www.bibkataloge.de/wagenfeld. „Die Umstellung und die Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen hat gut geklappt. Und die Resonanz der ersten Wochen und Monate im Praxisbetrieb zeigt, dass es genau der richtige Weg für unsere Bücherei ist“, so das Bücherei-Team. Ebenso wurde eine flexiblere Bücherrückgabemöglichkeit geschaffen. Ein vom heimischen Handwerksbetrieb individuell installierter Rückgabeschlitz mit Rollcontainer ermöglicht den Leserinnen und Lesern die Rückgabe nicht nur zu den regulären Öffnungszeiten, sondern auch außerhalb der niedersächsischen Schulferien von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 16:30 Uhr und Freitag von 08:00-14:30 Uhr. Sowohl hierdurch als durch die neue Software wird die Büchereinutzung flexibler und ressourcenschonender.

Umgesetzt werden konnten die Maßnahmen auch deshalb, weil das Projekt mit 5.895 € (fast 90% der Kosten) gefördert wurde im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel.

Als Ausblick für dieses Jahr kann schon so viel verraten werden, dass sich gerade ein Schwerpunktbereich „Wagenfeld und Ströhen“ entwickelt, mit Büchern über Wagenfeld und Ströhen und Autorinnen und Autoren aus Ströhen und Wagenfeld.

Wer beim Büchereiteam gerne mitwirken möchte, kann sich bei Sonja Fieseler melden (0171 1094567); ganz besonders werden für die Dienstagvormittage weitere Ehrenamtliche gesucht.

 

 

https://www.bibkataloge.de/wagenfeld

Aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen bleibt die Bücherei bis  zu den Osterferien 2022 für den Publikumsverkehr geschlossen.

Ab 20.04 öffnen wir wie gewohnt mittwochs von 15:30-18:00 Uhr
Ab 03.05 öffnen wir jeden 1.und3. Dienstag von 9:30-11:30.
Das Büchereiteam bittet darum, auch weiterhin die AHA-Regeln zu beachten und vorerst eine Maske zu tragen.

 

Am Freitag, dem 5.11.2021 stand den Wagenfeldern (und umzu) ein besonderes Event bevor:
Der Spiegelbestsellerautor Andreas Winkelmann las aus seinem Werk „Die Karte“ vor.

Die Lesung fand statt im Landhaus Wiedemann.

 

Spannender, unterhaltsamer Abend im Saal Wiedemann

Freitag, 05.11.2021, 19.30; draußen ist es dunkel und der Himmel bedeckt, genau passend für einen Krimiabend.

Die Gemeinde als Träger der Gemeindebücherei und das Büchereiteam freuten sich, den bekannten Spiegelbestsellerautoren Andreas Winkelmann in Wagenfeld begrüßen zu können.

Im ausverkauften Saal konnte Büchereiteammitglied Daniela Adams als Moderatorin über 70 Zuhörer begrüßen. Sie bedankte sich bei Albert und Claudia Wiedemann, die den Saal für die Lesung zur Verfügung gestellt hatten. Ebenso dankte sie allen anderen, die das Büchereiteam durch Spenden und persönlichen Einsatz unterstützen.

Als Vertreter der Gemeinde wurden Bürgermeister Matthias Kreye und seine Frau sowie Sven Schröder begrüßt.

Dann kam der Moment, auf den alle gewartet hatten: das Mikrophon wurde an Herrn Winkelmann abgegeben.

Dieser begrüßte das Publikum und stellte sich allen vor. Da niemand von Beginn an als Schriftsteller leben kann, trug er einen interessanten abwechslungsreichen Lebenslauf vor. U.a. erwähnte er, dass er recht vertraut mit diesem Teil des Landkreises ist und dass er in jungen Jahren regelmäßig mit dem PKW durch Wagenfeld gefahren wäre.

Auch wenn der Anschein ein anderer war; aber Herr Winkelmann war nicht allein gekommen, sondern brachte neben Frank Kodiak auch noch Hendrik Winter mit. Insider wissen, dass Winkelmann auch unter diesen beiden Pseudonymen Bücher schreibt; insgesamt sind es mittlerweile über 20 Bücher.

Lt. seiner Aussage ist Frank Kodiak sein „böseres Ich“, während Hendrik Winter kein Thrillerfan ist, sondern einen bewegenden Roman mit trauriger Thematik geschrieben hat. Dieser Roman beruht teilweise auf seinen eigenen Erlebnissen, während er die Anregungen für seine Krimis und Thriller aus den Medien holt. In diesen Büchern greift Winkelmann immer wieder eher düstere und schlimme Themen auf, in denen sich menschliche Abgründe auftun.

„Wie viele von ihnen gehen joggen“, fragte Winkelmann das Publikum. Dass es nur wenige Handzeichen gab, beruhigte ihn und er griff zum Buch „Die Karte“, der 4. Fall für das Ermittlerpaar Kerner & Oswald. Opfer des Mörders sind Jogger, die durch ihre Fitness-Tracker ihre Laufstrecken online teilen.

Winkelmann las den Prolog sowie das erste Kapitel und stellte zusätzlich das den neuen Lesern noch unbekannte Ermittlerpaar Kerner & Oswald vor.

Zwischendurch brachte er durch seine lebhafte Art das Publikum durch Anekdoten immer wieder zum Lachen.

Nach einer längeren Pause, in der er die ihm vorgelegten Bücher der Zuhörer signierte, stellte er das neueste Buch seines „zweiten Ichs“ vor: „Amissa – die Vermissten, der 2. Band von Frank Kodiak mit den Privatdetektiven Rica & Jan Kantzius. Selbstverständlich auch hier nur wenige Auszüge, damit die Spannung erhalten bleibt und der Zuhörer sich das Buch kauft (bzw. sich in der Bücherei ausleiht).

Mit einem kräftigen Applaus bedankten sich die Zuhörer für diesen spannenden unterhaltsamen Abend.  Der ein oder andere wird sicherlich auf der Rückfahrt – sehr zur Freude des Autors – ein mulmiges Gefühl gehabt haben oder zumindest überlegen, ob er wirklich so viele Daten im Internet preisgeben möchte.

 

Hier Bilder von der Lesung:

Das erste Bild zeigt Andreas Winkelmann beim Signieren.

Auf dem unteren Bild sind zu sehen:
Anita Decker, Beatrix Granitzki, Andreas Winkelmann, Claudia Schulz (Lesen und Schreiben Schulz), Daniela Adams und Sonja Fieseler.

Durch die großzügige Zuwendung einer Spenderin, die anonym bleiben möchte, konnte die Bücherei ihre Regale nicht unerheblich aufstocken.

Herzu erschien im Diepholzer Kreisblatt vom 06.10.2021 folgender Bericht:

Wir haben für unsere Leserinnen und Leser immer mittwochs von 15:30-18:00 Uhr geöffnet. Das gilt in diesem Jahr (wegen des Vorverkaufs für die Lesung von Andreas Winkelmann, siehe Beitrag oben) auch in den Herbstferien.
Es gilt das ausgehängte Hygienekonzept zum Schutz vor dem Corona-Virus, insbesondere mit den Abstands- und Hygieneregeln und der Personenzahlbegrenzung.

Das Bücherei- Team Wagenfeld möchte gerade in der jetzigen Zeit für die Bürger/ Leser da sein.

Daher haben wir ein Konzept entwickelt, um gerade auch den neuen Bücherbestand kontaktlos auszuleihen.

 

Wie funktioniert das?

 

Wir haben auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite Büchereiteam Wagenfeld (einsehbar auch ohne Facebook Konto) Listen mit unseren Neuanschaffungen der vergangenen Monate gestellt. Ebenso ist  dort ein  kleiner Teilbestand weiterer Bücher zu sehen. Die Listen der Neuanschaffungen sind ebenso an der Außentür der Bücherei einsehbar.

 

Ihre Bücherwünsche senden Sie am besten per E-Mail an die gemeindebuecherei-wgf@gmx.de.

Wir antworten ihnen per E-Mail, ob Ihr Buchwunsch vor Ort ist. Gerne können auch weitere Buchwünsche geäußert werden. Wir schauen in unserem Bestand und geben Ihnen dann Auskunft per E-Mail, ob wir das Buch oder Bücher von den Autoren in unserem Bestand haben.

Die Buchpakete können immer mittwochs im Zeitraum von 15.30- 18.00 Uhr im Flur der Bücherei abgeholt werden. Dadurch wird eine kontaktlose Ausleihe ermöglicht.

Aus Datenschutzgründen steht auf den Buchpaketen nur Ihre Lesernummer. Wer noch nicht Leserin oder Leser bei uns in der Bücherei Wagenfeld ist, bekommt einen Leseausweis ausgestellt, und wir teilen ihm die Lesernummer mit.  Benutzerbedingungen finden Sie auf www.wagenfeld.de/buecherei

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen und sich so die dunkle, coronageprägte  Zeit mit einem Buch verkürzen.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Das Bücherei-Team  Wagenfeld

Wegen der seit dem 2. November geltenden Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen

bleibt die Bücherei Wagenfeld bis auf weiteres geschlossen.

Alle ausgeliehenen Bücher werden automatisch bis zum Öffnungstermin verlängert.
Wir hoffen, ab dann wieder für unsere Leser und Leserinnen da sein zu können.


Das Büchereiteam wünscht allen, dass sie gesund durch diese Ausnahmesituation kommen.